«Der diesjährige Award anerkennt die Innovation von Bühler bei der Entwicklung einer einzigartigen Kameratechnologie für Sortiergeräte», heisst es in einer Medienmitteilung der Bühler AG in Uzwil. Der «Queen’s Award» des britischen Königshauses ist der höchste Unternehmenspreis für britische Firmen, die in den Bereichen internationaler Handel, Innovation oder Nachhaltigkeit Herausragendes leisten. Diese Kameratechnologie entdeckt feinste Farbnuancen und -kontraste in Materialien und Lebensmitteln. Damit erhöht sie signifikant die Erkennung von Fremdteilen, verunreinigten Nahrungsmitteln oder Teilen, die zur Erstickung führen können. Derzeit nutzen Lebensmittelhersteller in Europa und den USA diese neue Technologie. Sie erhöhten ihre Erkennungsraten bei Fremdstoffen von 85 auf 95 Prozent.
Die in Grossbritannien entwickelte Technologie nutzt hyperspektrale Bildverarbeitung zur Aufzeichnung grosser Datenmengen von Wellenlängen. Damit erzeugt sie hochgenaue Farbnuancen und -kontraste für spezifische Produkte. Die Daten werden statistisch ausgewertet, um Algorithmen zu erarbeiten. Sie geben der Sortierkamera genau jene Farbnuancen und -kontraste vor, mit denen sie im Produktionsprozess Verunreinigungen oder Fremdkörper erkennt.
«Datenmengen erfassen und nutzen»
«Die Innovation besteht darin, dass wir immense Datenmengen erfassen und nutzen. Mit diesen Daten optimieren wir eine konventionelle Schmalband-Digitalkamera so, dass sie rasch und effizient sehr spezifische Dinge erkennen kann. Das können Schalen in Nüssen, Fremdkörper in einer Gemüseproduktionsanlage oder sogar unterschiedliche Polymer-Qualitäten in einer Recyclinganlage sein», sagt Benedict Deefholts, Senior Research Engineer bei der Bühler Group.
In den vergangenen vier Jahren hat Bühler diese Technologie eingesetzt, um eine Reihe von Spezialkameras für verschiedene Märkte herzustellen. Die sogenannte Kamera Bio-Vision ist für die Nussindustrie bestimmt, Polar-Vision für Hersteller von Tiefkühlgemüse und Poly-Vision zur Verbesserung der Recyclingraten bei Plastik.
Gemäss den Kriterien des «Queen‘s Awards» muss die Technologie nicht nur innovativ sein, sondern skalierbar und wirtschaftlich umsetzbar. Sie muss zu einer Materialverbesserung in einem kommerziellen Prozess führen. Seit der Einführung des optischen Sortiergeräts Sortex E mit seiner Bio-Vision-Technologie hat sich der Umsatz bei den Sortierlösungen von Bühler im Nusssektor verdoppelt. Die Technologie wird von den wichtigsten Nussherstellern weltweit verwendet, um beschädigte Nüsse und winzige Schalenfragmente in Walnüssen, Pekannüssen und Pistazien zu erkennen.
Zur Erkennung von Fremdstoffen
Der Markt für Tiefkühlgemüse verzeichnete ähnliche Fortschritte. Die Polar-Vision-Technologie entdeckt Fremdstoffe in den Produktionsanlagen, die bisher nur sehr schwierig zu erkennen waren. Ardo, weltweit einer der grössten Hersteller von gefrorenen Früchten, Gemüsen und Kräutern, hat Polar-Vision in seine europäischen Sortieranlagen eingebaut. «Nach unseren Erfahrungen ist Polar-Vision eine der besten optischen Digitaltechnologien für die Erkennung von Fremdstoffen bei der industriellen Produktion von Tiefkühlgemüse. Sie ist ein wichtiger Schritt vorwärts“, sagt Steven Van Engelandt, Projektingenieur bei der Ardo Group. «Früher waren Fremdkörper wie Schnecken oder dunkle Kunststoffe schwierig zu erkennen. Polar-Vision machte sie sichtbar und entfernte sie präzis. Das steigerte unsere Ausbeute», ergänzt Engelandt.
Die Kameratechnologie von Bühler wird auch in der Plastikverarbeitung eingesetzt um Fremdstoffe, Polymere von geringerer Qualität oder Verfärbungen zu erkennen. So erzeugen Recyclingfirmen Kunststoff-Rezyklate von höchster Qualität. Die Raten an erkannten Verunreinigungen sind so hoch, dass für Lebensmittelverpackungen mittlerweile zu 100% aus recycliertem Material bestehen können. Das reduziert sowohl die Menge an neuem Plastik wie auch die Menge, die entsorgt werden muss.
Es ist nicht das erste Mal, dass der Bühler AG in Grossbritannien der «Queen's Award» verliehen wird. Heuer nimmt das Unternehmen bereits die siebte Auszeichnung entgegen. (pd)