Verkehrsberuhigungsmassnahmen sind vielerorts vor allem auf Quartierstrassen gefordert, die schwächeren Verkehrsteilnehmer besser schützen zu können. Dass es ohne Massnahmen nicht geht, hat man auch in Zuzwil bereits vor Jahren erkannt. Allerdings bedurfte es vielmals auch dem Druck der Einwohnerschaft, um dem Ziel der Verkehrsberuhigung Durchsetzung zu verschaffen.
Ausserdorfstrasse keine Durchfahrtsstrasse mehr
Mit der Auftrennung des Strassenprofils durch zwei gepflästerten Rinnen ist der Autofahrer automatisch gezwungen, seine Fahrt zu verlangsamen. Hinzu kommt, dass es für die Kreuzung zweier Fahrzeuge nicht auf der ganzen Länge genügend Fahrbahnbreite hat.
Das eingeschränkte Befahren der Strasse führte dazu, dass dieser Strassenabschnitt kaum mehr zur Durchfahrt genutzt wird, sondern mehrheitlich den Anwohnern oder deren Besucher vorbehalten bleibt. Für Fahrten vom Dorfkern in Richtung Lindau, Tüfenwies und Kirche steht die gut ausgebaute Tüfenwiesstrasse zur Verfügung.

Ifangstrasse mit Ausbuchtungen verlangsamt
Verkehrsberuhigungsmassnahmen sollen auch dahin wirksam werden, dass sich der Verkehr auf besser ausgebauten Parallelstrassen abwickelt. Die Ifangstrasse, parallel zur Hinterdorfstrasse wurde mit Ausbuchtungen ins Strassenprofil versehen, welche teils mit leichten Bäumen oder Bepflanzungen für Verkehrsteilnehmer gut erkennbar sind.
Die Ausbuchtungen sorgen allgemein für langsamere Fahrt und bei Gegenverkehr muss vor Ausbuchtungen einem Fahrzeug die Vorfahrt zugestanden werden.
Lindaustrasse, analog der Ifangstrasse
Die erfolgreich eingeleiteten Beruhigungsmassnahmen an der Ifangstrasse sollen nun auch an der Lindaustrasse Fortsetzung erfahren. Die Bewohner konnten sich an der kürzlich angebotenen Information ein Bild machen über den geplanten Ausbau. Offensichtlich mit dem geplanten Ausbau zufrieden, interessierte die Anwesenden eher, ob ihre Ausfahrt vom Hausplatz auf die Strasse noch genug übersichtlich gewährleistet bleibt.

Hinterdorfstrasse, eine Zwischenlösung
Eine Verkehrsberuhung wollte man auch an der Hinterdorfstrasse erreichen. Allerdings musste die Durchfahrt allgemein und die Zufahrten für Gewerbebetriebe ohne grössere Einschränkungen erhalten bleiben. Die Beruhigung wollte man mit einer Zick-Zack-Führung des Strassenprofils erreichen, was bei der Bevölkerung bis heute allerdings wenig Zuspruch geniesst.
Tempo-30-Zohnen lösen nicht alle Probleme
Auch Tempo-30 Zonen bedürfen bekanntlich entsprechenden Massnahmen, soll die Bewilligung durch die Polizei erreicht werden. Dies erfolgt normal mit klaren Hinweisen zu Beginn und am Ende der T30-Zone. Zwischendurch gibt es eher weniger bauliche Einschränkungen.
Sollte es ob Nichteinhalten der Geschwindigkeiten einmal zu Radarkontrollen kommen, wäre dies wohl für die Polizei ob der niedrigen Übertretungsschwelle eine der besseren Einnahmequellen.