Zuzwil bildet mit Niederhelfenschwil die Oberstufenschulgemeinde Sproochbrugg. Die Kosten werden aufgrund der Anzahl Schülerinnen und Schüler aus den jeweiligen Gemeinden verteilt. Die Nettoausgaben beliefen sich auf  5'927'015 Franken. Zuzwil zahlte rund 3,2 Millionen Franken oder 55 Prozent.

Pflegefinanzierung

Die Gemeinden zahlen seit einigen Jahren die volle Restfinanzierung der stationären Pflegekosten. Im Vergleich zum Vorjahr sind diese erneut angestiegen. Zuzwil zahlte für 50 pflegebedürftige Personen knapp 750'000 Franken inklusive Verwaltungskosten.

Spitex-Verein

Die Einsatzstunden der Spitex Region Uzwil im Bereich der Krankenpflege und der Haushilfe beliefen sich im letzten Jahr auf 33'857 Stunden. Die Mitgliedsgemeinden Jonschwil, Lütisburg, Niederbüren, Niederhelfenschwil, Oberbüren, Uzwil und Zuzwil leisteten einen Defizitbeitrag von 1'359'200 Franken. Zuzwil erstattete 175'800 Franken.

Pro Senectute

Die Gemeinde hat mit der Pro Senectute Regionalstelle Wil und Toggenburg eine Leistungsvereinbarung für die «Dienstleistungen Sozialberatung im Alter». Die Beratungsstundenanzahl stieg deutlich an; von 32 auf 58 Stunden. Diese wurden mit 3'200 Franken in Rechnung gestellt.

Berufsbeistandschaft Uzwil (BBU)

Die BBU ist für die Gemeinden Jonschwil, Oberbüren, Oberuzwil, Uzwil und Zuzwil zuständig. Sie führt Beistandschaften, Vormundschaften sowie Buchhaltungen für Klientinnen und Klienten. Für den Betrieb leistete jede der beteiligten Gemeinden einen Anteil. Zuzwil beteiligte sich mit 88'300 Franken.

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Wil-Uzwil

Der Gesamtaufwand der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Wil- Uzwil betrug 1'645'400 Franken und wurde aufgrund der Einwohnerzahlen sowie der Fallzahlen auf die sieben Gemeinden aufgeteilt. Die Gemeinde Zuzwil zahlte knapp 102'000 Franken.

Tierkörpersammelstelle

Tote Tiere müssen seuchensicher entsorgt und verarbeitet werden. Die regionale Tierkörpersammelstelle Zwizach in Bazenheid ist für die Gemeinde Zuzwil und fünf weitere Gemeinden in der Region verantwortlich. Sie stellt den Gemeinden die Betriebskosten im Verhältnis der Einwohnerzahl sowie der Grossvieheinheiten in Rechnung. Zuzwil zahlte rund 4'400 Franken.

Jugendmusikschule Wil-Land

Die Jugendmusikschule Wil-Land bietet nebst klassischem Instrumental- sowie Gesangsunterricht auch die musikalische Grundschule, Chor und diverse Ensembles an. 21 Musiklehrpersonen unterrichteten 293 Jugendliche, Erwachsene und Kinder aus Zuzwil und Niederhelfenschwil. Der Aufwand für Zuzwil belief sich auf rund 321'000 Franken.

Kaktus

Die sieben beteiligten Gemeinden lei- sten an das Wiler Integrations- und Präventionsprojekt «Kaktus» einen Solidaritäts- sowie einen Verursacherbeitrag von total 52'000 Franken. Das Projekt zählte 156 Besuche aus Zuzwil, was zu einem Kostenanteil von 20'200 Franken führte.

Suchtberatung Region Wil

Die Suchtberatung (für Drogen und Alkohol) der Region Wil bietet Beratung, Begleitung und Information für Betroffene, Angehörige und weitere Personen aus dem Umfeld. Die Gemeinde beteiligte sich mit rund 48'400 Franken.

Regionale Sport- & Freizeitinfrastruktur

Die Region Uzwil bietet mit der «Uzehalle», der Badi in Niederuzwil und weiteren Einrichtungen eine gute Infrastruktur, welche von vielen Zuzwilerinnen und Zuzwilern mitgenutzt wird. Zuzwil leistete im vergangenen Jahr einen Beitrag von 48'190 Franken, respektive 10 Franken pro Einwohnerin und Einwohner an die Sport- und Freizeitinfrastruktur der Region Uzwil.

Psychomotorik

Kinder, die Unterstützung im Bereich der persönlichen Entwicklung und im Umgang mit Schwierigkeiten und Leistungsdruck brauchen, besuchen die Psychomotoriktherapie. Zuzwil ist dem Verein Regionaler Stellen für Psychomotorik angeschlossen und zahlte im letzten Jahr knapp 48’000 Franken.

Regionales Zivilstandsamt

Die Stadt Wil führt auch für die Gemeinden Kirchberg, Niederhelfenschwil und Zuzwil das regionale Zivilstandsamt. Das Amt beurkundet Geburten, Kindsanerkennungen, Eheschliessungen, Namenserklärungen sowie Todesfälle. Die Kosten wurden auf die Gemeinden aufgrund der Einwohnerzahlen verteilt. Der Zuzwiler Anteil betrug 11'371 Franken.

Mütter- und Väterberatung Untertoggenburg-Wil

Die Mütter- und Väterberatungsstelle Untertoggenburg-Wil-Gossau berät Eltern mit Kindern im Alter von null bis fünf Jahren. Die Beratenden sind Spezialistinnen und Spezialisten für die körperliche, seelische und geistige Entwicklung von Säuglingen und Kleinkindern. Die Beratungen sind für die Eltern kostenlos. Die Gesamtkosten der 13 beteiligten Gemeinden umfassten 568'561 Franken. Die Gemeinde Zuzwil leistete einen Beitrag von rund 26'500 Franken.

Betreibungsamt

Das Betreibungsamt wird auch für die Gemeinde Niederhelfenschwil geführt. Im vergangenen Jahr nahmen die Betreibungsbeamtinnen rund 180'600 Franken an Gebühren ein. Nach Abzug der Aufwände verblieb ein Nettoertrag von 29'700 Franken. Dieser wird jeweils aufgrund der Anzahl ausgestellter Zahlungsbefehle auf die zwei Gemeinden verteilt. Zuzwil verblieb ein Anteil von 19'800 Franken.

Grundbuchamt

Für die Mitwirkung am Versicherungsgeschäft sowie am Schätzungswesen erhielt das Grundbuchamt der Gemeinde von der Gebäudeversicherung St.Gallen (GVSG) einen Betrag in der Höhe von 27'000 Franken. Dieser setzt sich aus einer Grundtaxe nach der Anzahl versicherter Gebäude und dem Versicherungskapital sowie der Entschädigung für die Vorbereitung und Durchführung der Schätzungstagfahrten zusammen.

Notschlachthaus

Das Notschlachthaus in Niederuzwil wird von sieben Gemeinden betrieben. Der Gemeindeanteil für Wartung und Unterhalt sowie Gebäude betrug rund 1'350 Franken.

AHV-Zweigstelle

Die AHV-Zweigstellen sind verantwortlich für die Ermittlung und Erfassung aller beitrags- und abrechnungspflichtigen Personen und Arbeitgeber. Sie erteilen Auskünfte und beraten die Einwohnerinnen und Einwohner über die verschiedenen Leistungen der Sozialversicherungsanstalt (SVA). Für die Führung der AHV-Zweigstelle vergütete die SVA des Kantons St.Gallen rund 4'600 Franken.

Sicherheitsverbund Region Wil

Der Sicherheitsverbund Region Wil erbringt für die Gemeinde Aufgaben im Bereich des Zivilschutzes sowie des Führungsorgans. Insgesamt wurden fast 45'900 Franken daran geleistet, was einem Betrag von 9.46 Franken pro Einwohnerin und Einwohner entspricht.

Bergholz / WISPAG

Das Freibad, das Hallenbad sowie die Eishalle Bergholz in Wil werden regional genutzt. Die Aktionärs-Gemeinden leisten einen jährlichen Beitrag, ihre Einwohnerinnen und Einwohner erhalten im Gegenzug vergünstigte Eintritte. Die Gemeinde Zuzwil zahlte den Wiler Sportanlagen AG im letzten Jahr 17'213 Franken sowie einen ausserordentlichen Defizitbeitrag in der Höhe von 4'445 Franken.