Wir sind in der zauberhaften Adventszeit, die für uns so viel bedeutet: Weihnachtsmärkte, Glühwein und Punsch, heisse Marroni und selbstgemachte Guetzli. Aber vor allem glänzende Kinderaugen und märchenhafte Geschichten. Nicht jedes Kind aber wird schöne Weihnachten verbringen, da es die Festtage im Spital verbringen muss. Diese Augen voller Leid werden wir nicht auf den geschmückten Einkaufsstrassen sehen, aber sie sind da.
Von Liebe, die besonders für die Kinder so wichtig ist, bekommt man nie genug. Mit weit geöffneten Augen und Herzen der Begeisterung schauen sie in unsere Erwachsenenwelt und folgen uns mit grosser Freude und blindem Vertrauen. Schmerz in diesen Augen zu sehen, zerbricht einem das Herz.
Es kann jeden treffen
Ich kann mich gut erinnern, als mein damals dreijähriges Kind nach einem schweren Unfall im Kinderspital landete. Von diesem Moment an zählt jede Minute. In der fremden Welt voller Leiden läuft die Zeit ganz anderes. So viele Gedanken, Fragen, Vorwürfe – alles kommt hoch. Mit diesen Sorgen wird man oft ganz einsam. Das Schlimme daran ist, dass es jeden treffen kann.
Ich bin davon überzeugt, dass es keine fremden Kinder und fremde Probleme gibt. Gleichgültigkeit ist eine Lähmung der Seele, wie Anton Tschechow sagte. Die Kinder sind unsere Zukunft. So, wie sie es von uns lernen, werden sie das auch an die eigenen Kinder weitergeben.

Ich schreibe in meiner Hallowil-Kolumne über die Schönheit und Lifestyle, was für mich in erster Reihe innere Schönheit bedeutet. Liebe und Freude schenken. Schöneres gibt es nicht. Weihnachten ist die Zeit, in der alle Wünsche in Erfüllung gehen sollen. Ganz besonders wünsche ich mir, dass unsere Kinder gesund bleiben. Zaubern können wir leider nicht. Aber Freude schenken kann jeder.
Zum Geschenk eine Karte
Zusammen mit dem ganzen Hallowil-Team lancieren wir hiermit die Weihnachtsgeschenke-Aktion für kranke Kinder. Mit eurer Hilfe wollen wir den Kindern vom Ostschweizer Kinderspital Weihnachtsgeschenke bereiten. Es geht ganz einfach. Die Geschenke – zum Beispiel Spielsachen, Bücher, Weihnachtsgebäck und dergleichen – zusammen mit einer Weihnachtskarte per Post an die untenstehende Adresse senden oder zu den Geschäftszeiten auf der Hallowil-Redaktion vorbeibringen. Gebrauchte Spielsachen und verderbliche Esswaren werden nicht an den Kindern weitergegeben. Unbedingt die Rücksendeadresse und den Namen auf der Karte erwähnen. Denn, wer weiss, vielleicht findet man einen neuen Brieffreund.
Die Weihnachtsgeschenke-Aktion für die kranken Kinder dauert bis am 19. Dezember dieses Jahres. Danach werden alle gesammelten Geschenke rechtzeitig vor den Festtagen an die Kinder verteilt. Wir von hallowil.ch werden darüber berichten.
Im Namen des ganzen Hallowil-Teams bedanke ich mich im Voraus für die Spenden.
Geschenke können bis zum 19. Dezember an hallowil.ch übergeben werden:
Hallowil.ch
Weihnachtsaktion
Hubstrasse 104
9500 Wil
Tel. 071 929 90 20
info@hallowil.ch
lily.tanner@hallowil.ch
