Nun ist sie wieder da, die Zeit der lichterbehangenen und nach Allerlei duftenden Weihnachtsmärkte. In engen Altstadt-Gassen bieten verschiedenste Marktfahrer ihre Ware in normierten Holzhäuschen den Besuchern zum Kaufe an. Idealerweise sind die Temperaturen tief und es fällt Schnee vom Himmel, das hebt die Stimmung.

Das „Gerüche-Kino“ an solchen Märkten fordert die Nase zu Höchstleistungen heraus. Das Walliser Raclette ist im Wettbewerb mit dem orientalischen Gewürzstand, der sich neben dem Bratwurststand befindet; dieser wird aber schon wieder von dem einzig guten Knoblauchbrot bedrängt. Der Versuchung nahe, der Nase Linderung zu verschaffen, ist der Versuch wert, sich im Gedränge geduckt vorwärts zu bewegen. Leider scheitert dieses löbliche Ansinnen schon nach wenigen Metern. Die Düfte des Falaffelverkäufers, in Kombination mit den Gerüchen des Kebabs mit Scharf, können dann schon konkrete Fluchtgedanken hervorrufen. Also strebt man möglichst zügig weiter, im Unverständnis, wieso sich die anderen Besucher nur ganz langsam bewegen.

Sieht das glückliche Auge das Ende der Stände nahen, so sind ganz sicher noch Glühwein-Ausschenker zu überwinden. Wohl den Trinkern, die sich an Ständen laben, bei denen fertige Produkte von Grossverteilern zum Tranke angeboten werden. Etwas anspruchsvoller kann es werden, wenn das selbst gebraute Getränk dem Gaumen des Marktfahrers genügt. Aus den weissen Styroporbechern steigen Düfte auf, die leichtes Zögern hervorrufen können. Zimt und Nägeli springen in die Nase, gefolgt von süssen roten Früchten, die aufgrund der Getränketemperatur den stechenden, säuerlichen Duft nicht überdecken können.

Es gibt aber auch hervorragende Glühweine, die richtig gut schmecken. Der Finnische Jahrgangs Glögg Loimu ist eine Glühweinoffenbarung.

Loimu 2018, 15 Vol. %, Zutaten: Rotwein, arktische Beeren, Zimt, Nägeli, Kardamon, Ingwer, etwas Wodka, auf 60 Grad erwärmen, servieren mit einem Orangenschnitz, 0.75 L, 25 Franken

Benedikt Metzger*

* = Benedikt Metzger ist Wein-Akademiker und Bier-Sommelier. Der 53-Jährige wohnt zusammen mit seiner Familie in Wil und ist Hobbybrauer. Er spielt in seiner Freizeit Alphorn und nennt Wandern sein schönstes Hobby.