Die geplanten Sofortmassnahmen entschärfen weitere vorhandene Gefahrenstellen und erhöhen dadurch die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg zur Schule. Wenn es die Witterung zulässt, werden bis Ende März 2022 somit über 15 Gefahrenstellen entschärft sein. Weitere Massnahmen werden im Frühjahr und Sommer 2022 umgesetzt, andere stehen in Abhängigkeit zu Drittprojekten.
________________________________________________________________________________________
So hat hallowil.ch bisher berichtet (8.4.21)
Wil: Mehr Sicherheit auf dem Schulweg
Der Stadtrat teil mit: Im Rahmen des Projektes wurden die Hauptschulwege auf Sicherheit überprüft und Gefahrenstellen aufgezeigt. Die anzugehenden Massnahmen zur Entschärfung von Gefahrenstellen wurden in unterschiedliche Prioritäten aufgeteilt. Die Vorbereitungen für den Start der Sofortmassnahmen laufen. Erste Umsetzungen sind noch vor dem Schulbeginn im Sommer vorgesehen.
Die Massnahmen beinhalten unter anderem Optimierungen von Fahrbahn- und Knotengeometrien, sowie Verbesserungen von Querungsstellen und Signalisationen. So werden Markierungen und Piktogramme wie BFU Füsschen, Velo und weitere auf der Strassenoberfläche angebracht. Auch werden, wo notwendig, Beschilderungen, Poller oder Velobarrieren ergänzt, Parkfelder neu angeordnet, Bepflanzungen zurückgeschnitten oder bauliche Anpassungen vorgenommen, heisst es in einer heute veröffentlichten Mitteilung.
Ebenso werden im gesamten Stadtgebiet erkannte Gefahrenstellen, die nicht Teil des Projektes "Schulwegsicherheit Bronschhofen-Rossrüti" sind, entschärft. Wo möglich werden die Massnahmen sofort umgesetzt, bei anderen werden die erforderlichen Planungsschritte eingeleitet.
