Sonntag: Zug - Mannheim 2:1

Nachdem der EV Zug am Freitag gegen die Black Wing Linz einen 3:2-Sieg gefeiert hatte, kam er am Sonntag gegen die Adler Mannheim zu einem 2:1-Erfolg. Bereits im Startdrittel waren die Zuger mittels Konter durch Yannick-Lennart Albrecht in Führung gegangen. Die Eisbären antworteten kurz vor Ende des Mitteldrittels mit dem sehenswerten Ausgleich. Chad Kolarik legte sich die Scheide durch die eigenen Beine vor und egalisierte das Skore. Am Ende jubelten aber doch die Schweizer. Reto Suri war vier Minuten vor Schluss enteilt, um das siegbringende Tor zu erzielen.

Sehen Sie hier das wunderbare Ausgleichstor zum 1:1 von Chad Kolarik für Adler Mannheim im Spiel gegen den EV Zug: (Quelle: EC Wil)

Da die Zuger als einziges Team beide Spiele von «Weltklasse Eishockey» für sich entschieden, dürfen sie sich als innoffizieller Turniersieger fühlen. Inoffiziell darum, weil der Anlass kein eigentliches Turnier ist. Alle Teams spielten zwei Partien, ohne dass dabei eine Rangliste geführt wird. Viel mehr ging es den Mannschaften darum, kurz vor den ersten Pflichtspielen gegen andere starke Teams den Feinschliff zu holen.

Post inside
Obwohl in dieser Szene kein Tor fällt, kamen die weissen Zuger zu einem zweiten Sieg. (Quelle: EC Wil)

Samstag: Mannheim - Lugano 4:1
Im dritten Spiel von «Weltklasse Eishockey» setzte es im Bergholz erstmals eine Niederlage für das Schweizer Team ab. Der HC Lugano, der am Donnerstag noch gegen die Black Wings Linz mit 3:1 gewonnen hatte, verlor gegen die Adler aus Mannheim mit 1:4. Der einzige Treffer der Tessiner durch Luca Fazzini fiel sieben Minuten vor Schluss im Powerplay mit einem Hocheck-Schuss, als es bereits um nichts mehr ging. Zuvor hatten die Mannheimer viermal getroffen, wobei sich Garrett Festerling als Doppeltorschütze auszeichnete. Kurz vor Schluss entluden sich nach einem Bandencheck des Mannheimers David Wolf die Emotionen und es kam auf dem Feld zu Faustkämpfen, als würden die beiden Teams gerade im Playoff stehen. 778 Zuschauer wohnten der Partie bei, womit die Eishalle Bergholz mehr als nur ordentlich gefüllt war.

Freitag: Linz - Zug 2:3
Bei «Weltklasse Eishockey» trifft in diesem Jahr jeweils ein Team aus der Schweizer National League auf einen ausländischen Vertreter einer höchsten Liga – und das viermal in vier Tagen. Im zweiten Spiel hat sich zum zweiten Mal der Schweizer Klub durchgesetzt. Der EV Zug, der sich in Wil den Feinschliff für die danach folgenden Spiele in der Champions Hockey League holt, besiegte den österreichischen Vize-Meister Linz mit 3:2. Das Spiel war lange Zeit klarer als das Resultat vermuten lassen würde. Nach Toren von Lino Martschini unmittelbar nach Ablauf eines Powerplays, von Viktor Stalberg und von Carl Klingberg im Überzahlspiel führten die Zuger noch vor Spielhälfte mit 3:0. Die Linzer erwachten erst im letzten Drittel und kamen dank zwei Toren ihres Captains Bracken Kearns noch zum Anschlusstreffer. Das zweite Tor fiel allerdings erst in der Schlussminute – zu spät für ein packendes Finish.

Post inside
Auch in diesem Testspiel wurde um jeden Puck gekämpft.

Obwohl sich die Linzer mit zwei Niederlagen auf die Heimreise machen, sind sie irgendwie Sieger: dank ihrer Fans. Die extra aus Österreich angereisten Anhänger unterstützten ihr Team an beiden Abenden ununterbrochen lautstark und stets in einem positiven Sinn – selbst 0:3 in Rückstand liegend. So soll es sein, und so soll es in den letzten beiden Partien bleiben.

Donnerstag: Lugano - Linz 3:1
416 Zuschauer waren in der Eishalle Bergholz beim ersten von vier Spielen unter dem Stichwort "Weltklasse Eishockey" dabei. Akustisch behielten die Anhänger der Linzer deutlich die Oberhand. Sie unterstützten ihr Team während des ganzen Spiels mit Trommel und Gesang lautstark. Es half schliesslich nichts und die Oberösterreicher bezogen trotz starker Leistung eine 1:3-Niederlage. Bereits nach knapp einer Viertelstunde gingen die Tessiner durch Gregory Hofmann in Führung. Zwar konnten die Linzer das Skore im Mitteldrittel bei angezeigter Strafe gegen Lugano durch Neuzugang Mortiz Matzka egalisieren, jedoch hatte Lugano eine späte Antwort parat. Fünf Minuten vor Schluss gingen die Tessiner kurz nach Ablauf einer Strafe gegen die Österreicher durch Gianni Morini mit 2:1 in Führung und machten den Sack gut eine Minute vor Schluss mit einem Treffer von Maxim Lapierre ins leere Tor zu.

Post inside
Die Linzer Fans sorgten in der Eishalle Bergholz für eine gute Stimmung.

Kurztelegramme "Weltklasse Eishockey 2018":
Lugano - Linz 3:1 (1:0, 0:1, 2:0)
Tore: 15. Hofmann 1:0. 29. Matzka 1:1. 55. Morini 2:1. 59. Lapierre (ins leere Tor) 3:1.

Linz – Zug 2:3 (0:1, 0:2, 2:0)
Tore: 17. Martschini 0:1. 26. Stalberg 0:2. 29. Klingberg 0:3. 44. Kearns 1:3. 60. Kearns 2:3.

Mannheim - Lugano 4:1 (1:0, 2:0, 1:1)
Tore: 8. Eisenschmid 1:0. 28. Lehitvuori 2:0. 39. Festerling 3:0. 44. Festerling 4:0. 53. Fazzini 4:1.

Zug - Mannheim 2:1 (1:0, 0:1, 1:0)
Tore: 13. Albrecht 1:0. 38. Kolarik 1:1. 56. Suri 2:1.


Hier Impressionen vom letztjährigen "Weltklasse Eishockey" in Wil: (Quelle: EC Wil)