Mit ausgewählten Indikatoren den Fortschritt bei der nachhaltigen Entwicklung beobachten: Das bietet MoniThur. 50 Indikatoren signalisieren, ob die Entwicklung im Kanton Thurgau hin zu Nachhaltigkeit verläuft oder nicht. Die Indikatoren wurden für die drei Themenbereiche Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt ausgewählt, sie sind auf der Webseite monithur.tg.ch über diese drei Themenbereiche zugänglich. Neu steht zusätzlich ein zweiter Blickwinkel auf die MoniThur-Indikatoren zur Verfügung: Nutzerinnen und Nutzer können ab sofort die MoniThur-Indikatoren auch über die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 aufrufen.

Globaler Referenzrahmen für nachhaltige Entwicklung

Die Agenda 2030 ist der globale Referenzrahmen für nachhaltige Entwicklung. Ihr Kernstück sind die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals oder kurz SDGs). Diese adressieren unter anderem globale Themen wie Armut und Hunger beenden, den Klimawandel bekämpfen, die Ressourcen unseres Planeten schonen, wirtschaftliches Wachstum fördern, den Zugang zu Bildung für alle und einen gesunden Lebensstil gewährleisten sowie Ungleichheiten reduzieren. Die Agenda 2030 trat 2016 in Kraft und soll von allen UNO-Mitgliedstaaten bis 2030 erreicht werden.

MoniThur-Indikatoren nach den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 gruppiert

Neu stehen die 50 MoniThur-Indikatoren auch gruppiert nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) zur Verfügung. Dafür wurde jeder MoniThur-Indikator einem oder mehreren SDGs zugeordnet. Der neue Zugang auf die Indikatoren via SDGs ermöglicht einen Eindruck, wie im Kanton Thurgau die Entwicklung hinsichtlich einzelner Aspekte der Nachhaltigkeitsziele verläuft. Ein umfassender Blick auf die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele ist jedoch nicht möglich, da ausschliesslich bereits bestehende Indikatoren neu gruppiert und keine zusätzlichen Indikatoren aufgenommen wurden. Auf der Startseite von MoniThur (monithur.tg.ch) können Nutzerinnen und Nutzer neu wählen, ob sie sich die Indikatoren nach den drei Themenbereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt oder nach den 17 SDGs anzeigen lassen möchten.

Indikatorensystem MoniThur

Anfang 2017 hat der Kanton Thurgau MoniThur lanciert. Es dient der systematischen Beobachtung des Fortschritts der nachhaltigen Entwicklung im Kanton Thurgau. «Nachhaltigkeit» bedeutet, dass die Bedürfnisse der heute lebenden Generationen befriedigt werden, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre Bedürfnisse nicht befriedigen können.

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Um beobachten zu können, wie sich Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt im Kanton Thurgau entwickeln, wurde ein System von Indikatoren aufgebaut. Dabei steht der Verlauf über die Zeit – und nicht der erreichte Zustand – im Zentrum. Beobachtet wird, ob die Entwicklung eher hin zu Nachhaltigkeit oder eher in die entgegengesetzte Richtung verläuft. MoniThur stellt Führungs- und Steuerungswissen bereit und erleichtert das Erkennen von erwünschten oder unerwünschten Entwicklungen.

50 Indikatoren

MoniThur besteht aus 50 Indikatoren in den Themenbereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Für jeden Indikator wird die Entwicklungsrichtung beobachtet. Indikatoren, die sich hin zu Nachhaltigkeit entwickeln, werden mit der Farbe «grün» gekennzeichnet. Entwickelt sich ein Indikator weg von Nachhaltigkeit, wird er mit «rot» markiert. Indikatoren, die sich über die Zeit kaum verändern, erhalten die Farbe «gelb». Die Farbkennzeichnungen der Indikatoren werden zu einer Gesamtsicht zusammengefasst. Dabei wird die unterschiedliche Zahl von Indikatoren in den einzelnen Themen durch entsprechende Gewichtungen berücksichtigt.

Durch die Auswahl von 50 Indikatoren bleibt MoniThur übersichtlich. Immer im Auge zu behalten ist jedoch: Ein Indikatorensystem ist eine stark vereinfachte Sicht auf die Wirklichkeit und vermag nicht alle Aspekte der Realität abzudecken.

Für alle zugänglich

MoniThur ist für alle von Interesse, die an einer langfristig ausgerichteten und breiten Gesamtsicht auf die Fortschritte bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung im Kanton Thurgau interessiert sind. Es wird einmal jährlich aktualisiert. Die nächste Aktualisierung ist für Juni 2023 geplant.