Gemeindepräsident Kurt Enderli und sein Team lassen sich jedes Jahr etwas Spezielles einfallen für den Neujahrsapéro in Wilen. Dieses Jahr sind die Swing Kids mit Dai Kimoto aus Romanshorn aufgetreten und im Anschluss gabs für die Bevölkerung einen reichhaltigen Apéro.Jedes Jahr wird gespannt erwartet, in welche Richtung die Neujahrsansprache von Kurt Enderli geht. In diesem Jahr spricht er die verborgenen und offengelegten Talente von Kindern und Erwachsenen an. Während Kinder noch auf die Unterstützung und Förderung der Eltern angewiesen sind, sollten doch auch die Erwachsenen ihre eigenen Talente nutzen, fördern und ausleben. Das ist die Botschaft, die Kurt Enderli an die Bevölkerung von Wilen weitergibt.
Einzählen am Anfang und abwinken am Schluss – dazwischen läuft alles automatisch
Dai Kimoto wurde in Japan geboren und lebt seit 1979 in Romanshorn. Nach einer Musiker-Karriere in der Band von Max Greger wurde er Musiklehrer, Arrangeur und Bandleader.
2002 gründete er am Bodensee die Swing Kids und seit 2005 tourt er mit diesen rund um den Globus. Dai Kimoto konnte mit seinem grossen musikalischen Erfahrungsschatz auf einmalige Weise den Kindern zeigen, wie man mit Motivation und klangvoller Musik den Menschen grosse Freude bereiten kann. Sympathien und Anerkennung, wie zum Beispiel den Thurgauer Kulturpreis 2009, erhielt er von vielen Seiten. Er selbst blieb immer bescheiden.
Die Ansagen der Stücke der Swing Kid macht er jeweils selber. Locker moderiert er den Anlass und meint, dass sein grösster Stress jeweils sei, zu entscheiden welches Stück als Nächstes gespielt würde. Ein vorgeplantes Programm gibt es bei den Swing Kids nicht. In der Garderobe wird das Anfangsstück bekanntgegeben. Den weiteren Verlauf eines Konzerts wird spontan aus dem Repertoire, das 60 Stücke umfasst, gewählt.
Standig Ovation des Publikums
Die Kids im Alter von 10 – 16 Jahren spielen Swing und Jazz, als ob sie nie etwas anderes getan hätten. Ob mit „Hello Dolly“, „Pennsylvania 6500“ oder „Pink Panter“ die Formation zieht das Publikum in seinen Bann und jedermann wippte zumindest mit dem Fuss den Takt mit. Jedes von den 15 Bandmitgliedern hatte mehrere Soloparts und es war eine Freude den Kids nicht nur zuzuhören, sondern auch zuzuschauen, wie sie die Musik nicht nur spielen, sondern leben.
Nach dem offiziellen Schluss-Stück, einem tosenden Applaus und Standing Ovation spielten sie gerne noch zwei Zugaben. Nicht nur das Publikum war bewegt, man merkte es Kurt Enderli an, dass er fast gerührt den Kids und Dai Kimoto gratulierte. Mit Kinogutscheinen und Blumen als Dank für die Eltern der Swing Kids schloss der offizielle Teil des Neujahrsanlasses und die Wilenerinnen und Wilener wurden zum Apérobuffet gebeten.
Man darf gespannt sein auf den Neujahrsanlass im 2019.













