An diesem nasskalten Dreikönigstag haben viele Wilener den Weg ins Kirchen- und Gemeindezentrum gefunden, um gemeinsam das neue Jahr 2019 zu begrüssen.

Traditionen bewahren und Werte erhalten

Post inside
Kurt Enderli, Gemeindepräsident bei seiner Ansprache.

Die Ansprache von Gemeindepräsident Kurt Enderli ist wie immer sinnig. In einer mit Musik hinterlegten Power-Point-Präsentation spricht Kurt Enderli zu seinen Bürgern. Er ruft auf, für Werte einzustehen, Dörfer und Siedlungen zu erhalten und mit Traditionen Brücken zu schlagen zwischen den Generationen. Er lädt die Bevölkerung ein, am 14. September an einer Tagung teilzunehmen, die folgendes Thema hat: «Wie sind Ihre Vorstellungen für die Zukunft von Ihnen und Ihrer Familie in Wilen?»

Bunt und tongewaltig

Die acht Männer der Bläserformation «UnglauBlech» sind in farbigen Anzügen unterwegs - seit 2013 als Ensemble. Es sind alles Berufsmusiker, die als Musiklehrer oder als Musiker in verschiedensten Orchestern der Schweiz arbeiten. Das Repertoire ist farbig und reicht vom Jazz bis Klassik und auch zeitgenössische Stücke gehören dazu. Die Musiker locken aus ihren Instrumenten hohe und tiefe Töne. Vom zarten Pianissimo bis zum Fortefortissimo haben sie die ganze Bandbreite drauf. In Abwechslung mit den Tänzerinnen der Tanzbuudä treten sie auf und geben natürlich auch eine Zugabe.


Grazil und temperamentvoll

In Sachen Farbe stehen die Tänzerinnen von der Tanzbuudä Wil dem Brassensemble in nichts nach. Bunt sind die Kostüme beim Rock'n'Roll. Vielseitig die Musikstile, zu denen Cécile Eicher und ihre Tänzerinnen tolle Choreografien zeigten. Die Tanzbuudä ist ein Wiler Tanzstudio, dass seit April 2007 besteht. Schon immer wollte Cécile Eicher tanzen. Aber erst lernte sie einen «richtigen Beruf», bevor sie ihre Leidenschaft zum Beruf machte. Die «Buudätänzer» harmonieren gut zusammen und alle haben Freude am Tanzen, an der Bewegung und an der Musik.


Programm für die Jugendlichen

Während dem offiziellen Emfpang im Kirchen- und Gemeindezentrum Wilen, ging es in der Turnhalle vom Primarschulhaus entsprechend laut zu und her. Dort fand ein Percussions-Workshop statt mit Fabian Ziegler. Der aus Matzingen stammende Ziegler begann mit neun Jahren mit Schlagzeugunterricht. Auch er hat einen Beruf erlernt, bevor er 2014 mit einem Musikstudium begann.  

Dem Dreikönigstag zu Ehren fiel der Apéro entsprechend königlich aus. Reichhaltiges Buffet mit salzigen und süssen Köstlichkeiten, Wienerli mit Brot oder den Dreikönigskuchen, die nach dem Motto «Jeder Wilener ist ein König» vorbereitet worden waren. So wurde denn nach dem offiziellen Programm noch lange auf das Neujahr angestossen, gegessen und geplaudert.