IdeeWIL kann wiederum auf eine gute Ernte der Wiler Braugerste hoffen. An der Information beim Gerstenfeld von Marcel Rickenmann vom Dienstagmittag fand insbesondere die erfolgreiche Vermarktung des Wiler Produktes, dem Thurbobräu, Betonung. Dank gesteigerten Verkaufsaktivitäten und hoher Qualität konnte der Umsatz im abgelaufenen Jahr um über 20 Prozent erhöht werden. Von der diesjährigen Ernte der Braugerste darf erfreulicher Ertrag erwartet werden.Für den Trungener Landwirt Marcel Rickenmann ist es bereits das 10. Jahr mit dem Anbau der Braugerste. Simon Lumpert, Präsident von IdeeWIL, würdigte den umsichtigen Einsatz von Rickenmann und verdankte seinen Gerstenanbau über 10 Jahre mit je einer Flasche Bier-Likör und Single Malt, beides aus Braugerste hergestellt. Die alljährliche Vorstellung des Braugerstenfeldes benutzt Sonnenbräu immer auch für das Angebot einer Kostprobe kühlen Biers.
Regionale Herkunft wieder gewinnend
Claudia Graf von der Brauerei Sonnenbräu betonte, dass Bierqualität made in Switzerland als verkaufsentscheidendes Argument wieder breite Beachtung finde. Der wirkliche Bierkenner wolle wissen, wann, wie und wo sein Bier gebraut werde. Mit der wachsenden Konzentration der grossen Bierkonzerne, zeige sich beim Konsument verstärkt der Wunsch nach einem Bier mit klarer Herkunftsbezeichnung.
Sonnenbräu hat sich bereits vor 16 Jahren auf die Suche nach potentiellen Bauern gemacht, welche Schweizer Braugerste anbauen wollen. Bereits im Sommer 2002 habe man die erste Braugerste im Rheintal gewonnen, Wil sei im 2003 gefolgt. Sonnenbräu könne damit die Entwicklung von der Saat bis zur Ernte verfolgen. Mit dem Anbau seitens Marcel Rickenmann ist Sonnenbräau überaus zufrieden, da die Gehaltsvorgaben immer vortrefflich eingehalten werden.
Freude am speziellen Produkt
Marcel Rickenmann gab sich erfreut über das nun 10-jährige Gelingen beim Braugerstenanbau. Weil das Wetter immer auch eine wichtige Rolle spiele, sei der Anbau nicht in allen Teilen beeinflussbar. Rickenmann macht es Freude, ein spezielles Produkt anbauen zu können, das mit dem Endprodukt, dem Thurbobräu, in Stadt und Region Anklang finde. Marcel Rickenmann baut aktuel rund 3 ha Braugerste an, was einen mittleren Ertrag von 10 Tonnen Braugerste ergibt.
Dank der Erweiterung der Produktpalette in Richtung Likör und Whisky mit dem Produzent Bruno Eschmann aus Niederbüren kann IdeeWIL noch eine weitere Nische im Verkauf füllen. Nach Simon Lumpert darf sich der Umsatz mit rund 150'000 Spezli pro Jahr zeigen, Tendenz steigend.



