Das Organisationskomitee unter Präsident Olaf Sommer mit den 20 ehrenamtlichen Spiele-Erklärern sorgen dafür, dass niemand lange Spielregeln studieren muss, sondern gleich loslegen kann. Der Anlass ist beliebt. So trifft man an diesem herrlichen Frühlings-Samstag viele Eltern mit ihren Kindern ab etwa drei Jahren. Ebenso sind aber auch Teenies und Senioren an den Spieltischen anzutreffen. Es gibt alles an Spielen, was das Herz begehrt: Kartenspiele, traditionelle Brettspiele wie Schach, Eile mit Weile oder knifflige Strategiespiele. Die Speedcuber sind Profis, die den Rubik Cube innert kurzer Zeit in die richtige Position bringen. Im Japan-Raum dagegen herrscht konzentrierte Ruhe und die Spieler versuchen sich am Spielbrett mit dem Strategiespiel «Go». Bei diesem Spiel muss man versuchen seine Steine so zu legen, dass man den Gegener entweder einkreisen kann oder möglichst viele Schnittpunkte zu belegen. Aber auch Origami, die Papierfaltkunst wird angeboten.

Um sich zwischen den verschiedensten Spielen erholen zu können, ist eine Kaffeestube eingerichtet mit Getränken und feinen Kuchen. Schnäppchenjäger können sich am Spieleflohmark austoben. Der Stand beim Eingang ist stets sehr belebt und jeder Spielefreak findet hier was sein Herz begehrt.


Energiestadt Wil – Energie Trophy mit Wettbewerb

Auf dem Pumptrack vor dem Alleeschulhaus können auf verschiedenen Zweirädern Runden gedreht werden und im Foyer vom Stadtsaal bieten die Technischen Betriebe Wil und die Energiestadt Wil in spielerischer Form viel Wissen ums Energiesparen an. Energie erleben kann man an der Energie Trophy. Ob mit dem virtuellen Auto, bei dem man das ökonomische Fahren übt oder mit Eule Oscarvirtuell ein Haus energieeffizient macht: Zu gewinnen gibt’s am Schluss auch attraktive Preise. Die Organisatoren erwarten am Sonntag nochmals einen grossen Publikumsaufmarsch. Die Zukunft des Wiler Spielfestes scheint gesichert. Der Anlass wird auch 2020 wieder stattfinden.

Post inside
Auf dem Pumptrack  kann man verschiedene Zweiräder ausprobieren.