Die Idee des 10-Dörfer-Weges wird konkret. Die Projektgruppe aus Mitgliedern des Verkehrsvereins Uzwil und Oberuzwil und weiterer interessierter Organisationen hat im Hotel Uzwil über ihre Pläne und den derzeitigen Realisierungsstand informiert. 23'000 der für die Anfangsphase notwenigen 25'000 Franken sind zugesichert. Damit kann bis im Mai 2018 der Weg um die sieben Dörfer von Uzwil (Uzwil, Niederuzwil, Henau, Algetshausen, Niederstetten, Oberstetten und Stolzenberg) und die drei Dörfer von Oberuzwil (Oberuzwil, Bichwil und Niederglatt) ausgeschildert werden. Zusätzlich dürfte das auch für zwei der drei geplanten Themenwege der Fall sein.Die Idee stammt von Renate Graf, damals Präsidentin des Verkehrsvereins. Ihr ursprüngliches Projekt, einen Weg um die sieben Dörfer Uzwils zu bezeichnen, reichte sie als Beitrag zum Jubiläum 150 Jahre St. Galler Kantonalbank ein. Der geplante Grenzweg verfehlte eine Platzierung unter den finanziell unterstützen Projekten. Renate Graf aber liess sich nicht entmutigen und erweiterte das Projekt gar noch um die drei Dörfer der Nachbargemeinde Oberuzwil.
Breit abgestützte Projektgruppe
Renate Graf präsidiert zwar den Verkehrsverein nicht mehr, ist aber seit Jahresbeginn Mitglied des Gemeinderates Uzwil. In der neuen Funktion verfügt sie über ein noch grösseres Netzwerk. Zur Realisierung ihres Vorhabens hat sie eine Projektgruppe gebildet. Unter ihrer Führung haben sich drei Mitglieder des Verkehrsvereins Uzwil und Oberuzwil, sowie je ein Vertreter von Pro Henau, des Einwohnervereins Algetshausen, des Dorfes Bichwil und der St. Galler Wanderwege an die Verwirklichung des Vorhabens gemacht.
Ein Rundweg und drei Speichenwege
Wo der Grenzweg durchführen wird, steht mittlerweile in den Grundzügen fest. Es werden keine neuen Wege angelegt, sondern ausschliesslich Wanderwege und Gemeindestrassen benutzt. Geplant sind zusätzlich drei Themenwege. Sie beginnen alle am Bahnhof und gehen speichenförmig auf den Grenzweg zu.
Der südliche Themenweg bestreicht das Gebiet von Bichwil und dem Eppenberg. Ein zweiter Weg führt vom Bahnhof Richtung Oberuzwil und möchte den Märliweg und den Zwergliweg integrieren. Er wird zwei, drei Feuerstellen enthalten und soll vor allem Familien ansprechen. Renate Graf könnte sich auch ein als Barfussweg ausgestaltetes Teilstück vorstellen.
Wasserweg folgt später
Die Bereitstellung des dritten Weges, des Wasserwegs entlang der Thur, dürfte mehr Zeit in Anspruch nehmen und bis zum Mai 2018 nicht realisierbar sein. Für die Gestaltung dieses Weges wird die Projektgruppe den Kontakt zum Natur- und Vogelschutzverein suchen.
Das Kartenmaterial für alle Wege findet sich auf der Homepage des Verkehrsvereins. Es kann mit dem QR-Code auf das Handy geladen werden.
Finanziell auf halbem Weg
Für Informationsplätze, Attraktionen und Beschilderung wird gesamthaft mit einem Aufwand von rund 50'000 Franken gerechnet. Für die bis zum 25. Mai 2018 vorgesehene Ausgestaltung genügen 25'000 Franken. Dieser Betrag ist fast vollständig zugesichert. Die Gemeinde Uzwil steuert 10'000 Franken bei, die Gemeinde Oberuzwil und die Stiftung Dorfleben Bichwil je 5'000 Franken. Einige Firmen und Vereine haben entweder Beiträge oder Mitarbeit zugesichert.
Bewegte Uzwiler und Oberuzwiler
Das Eröffnungsdatum des 10-Dörfer-Weges steht fest. Es ist der 25. Mai 2018. Das hat seinen Grund im Gemeindeduell. Die beiden Gemeinden Uzwil und Oberuzwil nehmen vom 25. Mai bis 2. Juni 2018 am Coop-Gemeindeduell im Rahmen von «Schweiz bewegt» teil. Es geht darum, mehr Bewegungsminuten als die Konkurrenzgemeinde Jonschwil zu sammeln. Eine Möglichkeit dazu wird dann sein, auf dem 10-Dörfer-Weg oder einem Themenweg zu laufen. Im Rahmen des Duells sind ein Startanlass mit Slow-Up und Flashmop, ein Wochenprogramm mit vielen Bewegungsanlässen von Vereinen und Schulen und ein Schlussanlass vorgesehen.
Ideen sind willkommen
Den ursprünglichen Namen des Projektes «10 Dörfer – 1 Weg» hat die Projektgruppe zu «10-Dörfer-Weg» abgeändert. Die acht Personen befassen sich selbstverständlich nicht nur und nicht in erster Linie mit Bezeichnungen. Ausser den Ideen aus den eigenen Reihen wünscht sich das Projektteam aber auch Vorschläge aus der Bevölkerung. Der Rundweg und die Themenwege sollen ja so ausgestaltet und mit Attraktionen und Hinweisen versehen werden, dass sie möglichst breite Kreise ansprechen und zur regen Benützung animieren.
Renate Graf, Sonnenbergstrasse 1, 9240 Uzwil; renate.graf@bluewin.ch; nimmt Vorschläge, Anregungen und Zusagen von finanzieller Unterstützung oder Mitarbeit gerne entgegen.


