Dominik Karrer wird bei Tagblatt Medien St. Gallen die Lehre zum Kaufmann absolvieren. Er kreierte eine Zeitung zum Thema «vor 100 Jahren und heute» und erhielt dafür ein Diplom.Angelehnt an seinen künftigen Lehrberuf befasste sich Dominik Karrer mit dem Medium «Zeitung» und gestaltete eine Spezial-Ausgabe im Format, wie man es früher und zum Teil heute noch kennt, vor allem in den Wiener Kaffeehäusern, wo Zeitunglesen und Kaffeetrinken zum Tageslauf gehören. Wertvolle Unterstützung erhielt er von der Ausbildungsverantwortlichen der Tagblatt Medien.
Medienbereich gefällt
Weil der junge Mann am Bereich Medien äusserst interessiert ist, stand für ihn fest, dass die Abschlussarbeit diesem Thema gewidmet sein soll. Klar musste es spannend und kreativ sein. Er erinnerte sich an einen Besuch bei Tagblatt Medien und deren Archiv, das ihn sehr faszinierte. Schnell war die Idee geboren «Zeitung vor 100 Jahren und heute». Mit Hilfe eines Brainstormings zusammen mit seinem Gotti, die ihm immer wieder gute Tipps geben konnte, wurde die Idee konkretisiert.
Drei Abschnitte
Die Arbeit vollzog der junge Mann in drei Abschnitten: 1. Inhalt der Zeitung bestimmen, 2. Wie und wo wird gedruckt, 3. Die eigentliche Präsentation. Klar war, das Titelblatt wollte er persönlich gestalten nach dem Layout des Tagblatts. Im Archiv durfte er die Zeitungen mit den gewünschten Daten durchsehen – und da gab es viel zu staunen. Es war allerdings wesentlich schwieriger und zeitaufwendiger als zunächst angenommen, war aber höchst interessant und lehrreich.
2017 - 1917
Der Gedanke, sich im Archiv mit Zeitungsartikeln zu befassen, die vor hundert Jahren geschrieben wurden, fand Dominik sehr spannend. Fragen wie: finde ich Unterschiede, was war in welchen Bereichen aktuell, wie wurde dargestellt usw. Er suchte zu den jeweiligen Themen aus Politik Schweiz, Regional, Sport usw. Artikel von 1917 und 2017 heraus und stellte sie einander gegenüber. Dazu gehörte auch die Darstellung der unterschiedlichen Layouts. Zudem war ein Zeitplan erforderlich. 1917 herrschte Krieg, das heisst, über die Rubriken «Regio» und «Sport» fand man im Archiv praktisch keine Nachrichten. Dafür war Politik ein grosses Thema. Fasziniert haben Dominik Karrer auch die Werbe- und Todesanzeigen, total anders gestaltet als in der heutigen Zeit – und das wollte er unbedingt auch zeigen.
Aufbau
In der schriftlichen Arbeit heisst es zum Aufbau: «Die Titelseite habe ich selber gestaltet. Sie ist ein Mix zwischen den Jahren 1917 und 2017. Auf der linken Seite meiner Zeitung ist das Inhaltsverzeichnis und das «Salzkorn» mit meinem eigenen Statement zur Ausgabe». Die Artikel aus den beiden Jahren stehen immer in einem thematischen Zusammenhang. So findet man zum Beispiel auf einer Seite «Schulterschluss gegen Le Pen» und auf der Rückseite «Revolution in Russland» oder «700 Millionen weniger für Ärzte» gegen «Billiger Schürzenverkauf» und eben viele Anzeigen aus beiden Jahren.
Fazit
Es ist eine sehr gelungene Sache geworden. Die Anzeigen von gestern und heute sind absolut faszinierend. Spannend ist auch der Unterschied zwischen Lockerheit und Steifheit, Farb- und Schwarz-weiss-Druck sowie den Schriften. Die Zeitung in der Aufmachung wie früher an öffentlichen Orten – eingeklemmt zwischen zwei Holzstäben – eine gute Idee und ebenfalls passend zum Thema. So mancher ältere Leser wird sich an diese Zeiten erinnern und vielleicht da und dort auch ein Junger Interesse zeigen.






