By Karin Pompeo

«Auch irren ist menschlich.» Mit diesem Slogan zelebrierte die Clienia Littenheid ihren Begegnungstag, der sich bereits zum 11. Mal jährte. Zudem feiert die Clienia-Gruppe dieses Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. Grund genug, ein grosses Fest zu veranstalten.

Kaum auf dem Festgelände angekommen, stachen die Attraktionen für Junge und Junggebliebene ins Auge. Von Ponyreiten über Planwagenfahren und Bungee-Trampolin-springen zu Kinderzügli fahren, sowie einem Spielplatz, einer Hüpfburg und diversen weiteren Spielmöglichkeiten war alles vorhanden, was das Kinder- und Elternherz höher schlagen liess. Manch strahlende Kinderaugen vermochten einem den kurzzeitigen Atemstillstand aufgrund waghalsiger Salto-Versuche auf dem Trampolin vergessen lassen. An Marktständen wurden Produkte aus der Region von Institutionen mit sozialem Engagement verkauft. Im Halbstundentakt konnten im Unterhaltungssaal Fachvorträge gehört werden und in den verschiedenen Zentren durften sich Besucher ein Bild der einzelnen Stationen machen.

Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie
Besonders ins Auge stachen die Räume in der Abteilung für Kinder und Jugendliche. Lebensgrosse Comic-Zeichnungen an den Wänden luden dazu ein, mit anderen in Kontakt zu treten. Die Lounges fördern das Miteinander beim Spielen, Essen und Austausch. Speziell entworfene Sitznischen ermöglichen einen Rückzug, ohne allein sein zu müssen. Jede Station wurde in einer anderen Farbe gestaltet und erhielt eine Identifikationsfigur aus einem Comic. Diese Figuren finden in der eigens erarbeiteten Geschichte um die Burg Lino wieder zusammen. Seit Kurzem wird auch eine emotional-sozialinteraktive Roboter-Baby-Robbe zur Unterstützung einiger Therapien eingesetzt. Erste Erfahrungen zeigen, dass die Kinder und Jugendlichen durch den Einsatz der Robbe entspannter an der Therapie teilnehmen und ähnlich positiv reagieren wie bei Therapiekonzepten mit lebenden Tieren. 

Fast 200‘000 Mahlzeiten produziert
Auf verschiedensten Tafeln entlang der Wege durch das Klinikareal konnte man interessante Details über den Klinikalltag erfahren. So wurden vergangenes Jahr 190‘500 Mahlzeiten produziert und in Frauenfeld und Sirnach 2307 ambulante Behandlungen und 18935 Konsultationen erfasst. Die Clienia-Gruppe verfügt aktuell über 233 Betten und verzeichnete insgesamt 84‘590 Pflegetage. Die Hauptdiagnosen sind organische und schizophrene Störungen, Angst- und Anpassungsstörungen, Persönlichkeits- und affektive Störungen, Substanzabhängigkeit und Verhaltensauffälligkeiten.

Bei einem Rundgang durch die Akutstation für Erwachsene durften Patientenzimmer und Aufenthaltsräume besichtigt und viel Wissenswertes über verschiedenste Therapien und Freizeitbeschäftigungen im Klinikalltag gehört werden.